IKEK Löhnberg


Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Löhnberg (Hessen)
Leistungen
- Konzeptentwicklung
- Moderation von IKEK-Foren und Arbeitsgruppen
- Öffentlichkeitsarbeit
Laufzeit
2012 bis 2013
Auftraggeber
Gemeinde Löhnberg
Beschreibung
Das „Integrierte kommunale Entwicklungskonzept“ (IKEK) stellt ein in der Dorferneuerung neues Instrument dar und wird zukünftig in Hessen Grundlage der Dorfentwicklung auf gesamtkommunaler Ebene sein. Dabei wird nicht mehr lediglich ein Ortsteil betrachtet, sondern die Gesamtentwicklung der Kommune, in der Gemeinde Löhnberg mit den vier Ortsteilen Löhnberg, Niedershausen, Obershausen und Selters.
Bei der Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzepts werden von und mit der Bevölkerung Maßnahmen herausgearbeitet, die den Anforderungen, die sich aus dem demografischen und sozioökonomischem Wandel ergeben, gerecht werden, eine gute Wohn- und Lebensqualität erhalten und den demografischen Wandel aktiv gestalten.
Besonderheiten
Als Besonderheit konnten wir für Löhnberg auf Daten zurückgreifen, die wir für die Machbarkeitsstudie Energieautarke Gemeinde Löhnberg 2020 erhoben haben. Diese beinhalten eine Gebäudedatenerfassung aller Wohn- und Gewerbegebäude der Gemeinde. In der Gesamtgemeinde Löhnberg wurden dabei insg. 1.512 überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Häuser aufgenommen, fotografiert, in eine Datenbank eingespeist und in einem GIS-System dargestellt. Zusätzlich wurde für alle Gebäude der energetische Sanierungsbedarf abgeschätzt. Die bei dieser Datenerfassung gewonnenen Erkenntnisse können für das gesamte IKEK als eine wichtige Informationsquelle mit genutzt werden.