Naturparkplan Soonwald-Nahe (Rheinland-Pfalz)
Leistungen
- Bestandsaufnahme
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Zielkonzeption
- Handlungskonzept
- Projekte und Maßnahmen
Laufzeit
2007 bis 2008
Auftraggeber
Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V.
Hintergrund
Der Naturpark Soonwald-Nahe liegt in der Mitte von Rheinland-Pfalz, linksrheinisch im Übergang vom Hunsrück zum Nahetal und umfasst Teile des Landkreises Bad Kreuznach und des Rhein-Hunsrück-Kreises. Er schließt in gewisser Weise eine Lücke zwischen den benachbarten Naturparken Saar-Hunsrück im Westen und Rhein-Taunus im Osten jenseits des Rheines. Der Naturpark Soonwald-Nahe ist der jüngste der insgesamt sieben Naturparke in Rheinland-Pfalz. Das Gebiet des Naturparks Soonwald-Nahe befindet sich im Zentrum zwischen dem wirtschaftsstarken Rhein-Main-Gebiet, dem UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“, den touristischen Zentren Mosel und Pfalz, den BeNeLux-Ländern und Frankreich. Die Flächengröße des Naturparkgebiets beträgt rund 735,5 km2 (73.500 ha).
Beschreibung
Ziel des Naturparkplans ist ein Handlungsprogramm für die Naturparkarbeit der nächsten Jahre. Dieses Handlungsprogramm ist im Sinne eines verbindlichen Arbeitsplanes für den Naturparkträger gemäß Landesverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe vom 28. Januar 2005 zu verstehen. Die Erarbeitung des Naturparkplanes sollte in Anlehnung an den Leitfaden des Verbands deutscher Naturparke (VDN) erfolgen. In der Erarbeitung des Naturparkplanes war die Beteiligung der regionalen Akteure und Institutionen zu gewährleisten. Der Naturparkplan war eines von sechs Leitprojekten im Rahmen der „Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE)“ Soonwald-Nahe und wurde daher auch vom Regionalmanagement Soonwald-Nahe aktiv unterstützt und begleitet.
Begleitend zur Aufstellung des Entwicklungsplanes fanden mehrere Sitzungen des Beirats statt. Zwischen den Beiratssitzungen hatten die Mitglieder Gelegenheit die vorliegenden Zwischenergebnisse ausführlich in ihren Gruppen und Institutionen zu diskutieren und diese über Stellungnahmen und Vorschläge so intensiv an dem Entstehungsprozess des Naturparkplans zu beteiligen.